Schwerpunkte dieser Seite sind die Technologien der GPSoverIP, die für folgende Lösungen nutzbar sind:
GPS-Ortung, Erfassung und Übermittlung von Telemetrie-Daten, mobile Daten-Übermittlung für Digitaler Tacho, Taxameter und spezifische Objekt-Daten (für Baumaschinen, LKW, Container, Trailer, PKW etc.).
Die Telematik-Lösungen der GPSoverIP GmbH tragen den Namen GPSauge, welche Sie auf der GPSauge-Produktseite finden.
Hier erhalten Sie alle Module und Funktionalitäten der GD API und des HLD im Überblick. Klicken Sie das Icon des jeweiligen Moduls, um detaillierte Informationen über die Aktionen und Funktionen zu Modul zu erhalten.
Benutzerprofil
Modul - GPSAccounts
Mit diesem Modul können Sie ihr Benutzerkonto verwalten und Ihre persönlichen Einstellungen verändern.
01
Kategorien
Modul - DeviceCategory
Behalten Sie den Überblick über Ihre Fahrzeuge indem Sie diese in verschiedenen Kategorien anordnen.
Dieses Modul gibt Ihnen die Möglichkeit Gruppen/Kategorien anzulegen und zu bearbeiten.
02
Fahrzeugortung und Status
Modul - Devices
Mittels des Modules "Devices" können Sie aktuelle Positionsdaten (Tracking) abfragen. Auch der Abruf weiterer Status im zusammenhang mit der Position wird erläutert.
03
Replikation von Fahrzeugpositionen und -status
Modul - Replication
Über die Replikationsschnittstelle können Sie die kompletten Positionsdatensätze Ihrer Geräte lokal abspeichern
04
Mitarbeiter und Fahrer
Modul - Contacts
Personal- und Fahrer-Management
05
Geo-Objekte
Modul - GEOObject
Geo-Objekte sind mobile oder statische geographische Positionen und Flächen. Kreise, Vielecke (Polygone), Schranken oder einfache Adressen können als Geo-Objekt definiert werden.
Sie ermöglichen neben der einfachen Adresserfassung die Festlegung von großflächigen Gebieten wie Baustellen, Bearbeitungsgebieten oder Einzugsgebieten.
06
Regeln
Modul - Rule
An unterschiedlichen Objekten, sprich Fahrzeugen, GeoObjects, Aufträgen, können Regeln hinterlegt werden. Diese ermöglichen, dass bei Eintreten eines Ereignisses eine Aktion ausgeführt wird.
Mögliche Aktionen sind derzeit die Benachrichtigung per E-Mail/SMS oder per Aufruf einer externen URL.
Anwendungsfälle wie z.B. Geofencing oder Diebstahlschutz lassen sich somit ganz leicht integrieren.
07
Aufgaben, ToDos, Kundenaufträge,...
Modul - Task
Erstellen Sie Ihre zu erledigenden Aufgaben.
08
Verwalten von Kalendereinträgen
Modul - Calendar
Zu jedem Objekt können Termine erstellt werden, welche dann zum Beispiel in einem Kalender für die Regelüberwachung dargestellt werden.
09
DATAoverIP
Modul - DATAoverIP
Der mobile Dienst DATAoverIP übernimmt bei der Übermittlung allgemeiner Daten (Text, Bilder, Barcodes, Scannerdateien etc.) im mobilen Internet zusätzlich alle anfallenden Aufgaben, welche zur Übermittlung und Verarbeitung notwendig sind.
Zum Download von Dateien auf den lokalen PC. Diese Dateien werden vom GPSoverIP-fähigen Endgerät ans Gateway übertragen und dort bereitgestellt.
11
DATAoverIP-Nachrichten
Modul - Message
Mit DATAoverIP bekommt der Kunde aber auch der Entwickler, ein umfangreiches Werkzeug zur Hand für die bidirektionale Datenkommunikation.
12
Aufträge
Modul - Job
DATAoverIP bietet Ihnen die Möglichkeit des direkten Auftragsversandes inkl. neuer Zielvorgabe für die Navigation.
13
Webfreigabe von Objekten
Modul - WebAccess
Ermöglichen Sie ihren Kunden die Liveortung ihrer Fahrzeuge.
14
SMS
Modul - SMS
Unabhängig davon, welches Gerät eingesetzt wird, kann über die API eine SMS an ein vorhandenes Mobilfunkgerät mit SMS-Empfangsmöglichkeit gesendet werden.
15
Manuelle Positionsabfrage
Modul - MANPOS
Der Begriff „ManPos“ stellt die Abkürzung für die manuelle Positionsanfrage dar. Die manuelle Abfrage wird immer dann nötig, wenn das Fahrzeug die automatische Übermittlung der Ortungsdaten unterbricht, z.B. weil der LKW sich im Ausland befindet und kein Roaming vereinbart wurde.
16
EMail
Modul - EMail
Natürlich sind unsere Geräte auch für den E-Mail Empfang/Versand ausgerüstet, Sie können hierzu Ihr standard Mail-Programm verwenden.
Um Ihre Geräteapplikation mit dieser Funktionalität auszurüsten, verwenden Sie bitte die folgende Dokumentation.
17
Up-/Download
Modul - Attachment
Über diese Schnittstelle können Dateien bequem auf die Server der GPSoverIP GmbH Server hoch- und runtergeladen.
18
Tacho / Fahrerkarte
Modul - Remote
Wenn ihr DATAoverIP fähiges Endgerät über eine auf SAE J1939 basierende FMS-Schnittstelle mit dem Fahrzeug verbunden ist und Sie über einen Tachografen ab der Generation Rev.1.3a verfügen, können Sie über den sogenannten Remote Download neben den FMS-Daten auch den Massenspeicher und die Fahrerkarte auslesen.
19
Lenk- und Ruhezeiten
Modul - Timesheet
Mit dieser Schnittstelle rufen Sie die aufbereiteten Lenk- und Ruhezeiten-Reports ab.
20
Fahrtenbuch
Modul - Driversbook
Hier stellen wir einige Schnittstellen zum Erstellen, Auswerten und Verwalten der unterschiedlichen Fahrtenbuchtypen bereit.
21
Fahrzeugdaten auslesen
Modul - FMS
Wird eine Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Fahrzeug über einen CAN/FMS – Adapter geschaffen, ist es möglich verschiedenste Fahrzeugsignale auszulesen.
22
Auswertungen und Statistiken
Modul - Reporting
Das Modul Reporting bietet das Fahrtenbuch und fertige Auswertungen der Positionsdaten, Laufzeiten, Status, Signalzustände usw.
23
Taxameterdaten
Modul - Taxi
Mit diesem Modul können verschiedene Taxameter ausgelesen werden die über eine RS232 oder CAN-Schnittstelle verfügen.
24
Dienstprogramme
Modul - Utility
Zu Beginn Ihrer Programmierung oder auch für zwischenzeitliche Prüfungen, geben wir Ihnen kleine Befehle zum Test an die Hand.
25
Diagnosetools
Modul - Diagnostic
Wir haben dem Entwickler / Support die Möglichkeit eingerichtet, zu jedem Zeitpunkt genaue Informationen über das Gerät und evtl. Fehler zu erhalten.
Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, wie Sie die Gerätediagnose erhalten.
26
Entity
Modul - Entity
Hier stellen wir einige Schnittstellen zum Erstellen, Auswerten und Verwalten von unterschiedlichen Auswahl-Listen (z. B. Einheiten, Baudrate etc.) bereit.
27
Touren
Modul - Tour
DATAoverIP bietet Ihnen die Möglichkeit einen gesamten Tourplan / Routenplan mit verschiedenen Zwischenstationen als Zielvogabe/n an die Navigation des Gerätes zu versenden (Einzelaufträge und Speichern ohne Absendung der Tour sind auch möglich, lesen Sie hierzu bitte Module "Job"). Der Fahrer hat die Möglichkeit den entsprechend Gesamtauftrag über ein Popup-Fenster zuzusagen oder abzulehnen.
28
Racing API
Modul - racing
Für einige ausgewählte Rennteams übertragen wir nicht nur die Positionsdaten des 24h Rennens, sondern auch die Telemetriedaten der Fahrzeuge. Diese ermöglichen dem Boxenpersonal eine schnelle Übersicht über wichtige Fahrzeugdaten und Parameter.
29
Fahrzeug-Hersteller
Modul - vehiclevendor
Über dieses Modul können neue Fahrzeug-Hersteller hinzugefügt bzw. verändert werden.
30
Fahrzeug-Modelle
Modul - vehiclemodel
Über dieses Modul können zu einem einzelnen Fahrzeug-Hersteller neue Fahrzeug-Modelle hinzugefügt bzw. verändert werden.
31
Marker
Modul - Marker
Dieses Modul wurde in das Modul "GeoObjekt" integriert.
32
Partnerschnittstellen
Unsere API-Dokumentation ermöglicht es Partnern und Entwicklern - auf einfachste Art und Weise - Verbindung zu unserem GPSoverIP Gateway aufzubauen.
Alle gewünschten und benötigten Daten können zur Weiterverarbeitung abgerufen werden. Für den gemeinsamen Kunden kann somit ein großer Mehrwert geschaffen werden.
clickApoint Schnittstelle
Modul - clickApoint
Schnittstelle zum Onlineportal von clickApoint
Fleetmanager Schnittstelle
Modul - Map & Guide
Diese Schnittstelle ist die Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem Map&Guide Fleetmanager.
Der Fleetmanager meldet sich dabei vollautomatisch am Gateway ein und holt sich die vergangenen Fahrtintervalle der Fahrzeuge und zeigt diese an.
Verschiedene Statistiken und Auswertungen sind im Anschluss möglich.
ADAC Verkehrsdaten
Modul - ADAC
Über diese Schnittstelle werden anonyme Daten zum multimodalen Verkehrsmanagement abgerufen. Diese Zusammenarbeit bietet die Grundlage für die Verkehrsinformationen von morgen.
STRABAG Telematic Portal
Modul - STP
Senden von Daten an das STRABAG Telematic Portal mittels STP-API:
Ortungsdaten: Zur Übermittlung von Ortungsdaten an unser System
Operational Data Machines / Trucks: Dies ist geteilt und für Sie relevant ist der Bereich Trucks der im Wesentlichen dem FMS Standard entspricht
System Messages: Alarm Meldungen u.ä.
CAN-Daten der Porsche AG
Modul - Porsche AG
Dieser Bereich ist für Entwickler der Porsche AG, hier wird aufgezeigt wie man die Telemetriedaten der ausgerüsteten Fahrzeuge abrufen kann.
CAN-Daten der BMW GmbH
Modul - BMW GmbH
Dieser Bereich ist für Entwickler der BMW GmbH, hier wird aufgezeigt wie man die Telemetriedaten der ausgerüsteten Fahrzeuge abrufen kann.
CAN-Daten der Manthey GmbH
Modul - Manthey GmbH
Dieser Bereich ist für Entwickler der Manthey GmbH, hier wird aufgezeigt wie man die Telemetriedaten der ausgerüsteten Fahrzeuge abrufen kann.