Schwerpunkte dieser Seite sind die Technologien der GPSoverIP, die für folgende Lösungen nutzbar sind:
GPS-Ortung, Erfassung und Übermittlung von Telemetrie-Daten, mobile Daten-Übermittlung für Digitaler Tacho, Taxameter und spezifische Objekt-Daten (für Baumaschinen, LKW, Container, Trailer, PKW etc.).
Die Telematik-Lösungen der GPSoverIP GmbH tragen den Namen GPSauge, welche Sie auf der GPSauge-Produktseite finden.
DATAoverIP läuft - wie auch GPSoverIP - auf vielen Endgeräten der GPSauge-Familie. Jedoch bekommt DATAoverIP durch die Ergänzung mit dem HLD ein Werkzeug, mit dem die Datenübermittlung zum Kinderspiel wird. Der High-Level-Driver wurde speziell zur Verwendung mit DATAoverIP entwickelt. Mit dem HLD müssen zu übermittelnde Daten nur noch in das richtige Verzeichnis gespeichert werden. Das Format der Daten spielt dabei keine Rollte. Der HLD erstellt einfach zwei Container: "In" und "Out". Möchte man z.B. Daten des digitalen Tachos übermitteln, so müssen diese lediglich in den Container "Out" des mobilen Endgerätes gespeichert werden, der HLD liefert diese Daten nun an das DATAoverIP-Protokoll, welches im Anschluss für die stabile und sichere Übermittlung ins Internet sorgt.
Die Kombination DATAoverIP mit dem High-Level-Driver versetzt Sie in die Lage, jegliche Daten (egal ob CAN-Bus, Videos, RFID, Barcode etc.) sicher und schnell ins Internet zu übertragen und dort abzurufen. Der Abruf der Daten kann über jede GPSoverIP/DATAoverIP- kompatible Software erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Daten via frei zugänglicher API in Ihre bestehende Software zu integrieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Entwicklerportal.
Die Kombination mit dem HLD macht DATAoverIP zu einem echten Plug&Play-Protokoll!
Auf Basis der Technik des HLD werden zudem Schnittstellen zu Drittprogrammen (ERP-Programme) hergestellt. So beinhaltet der HLD verschiedene Emulationen zu zahlreichen Programmen und ist die Basis für ständige Erweiterungen. Der Nutzer erhält hierdurch den Vorteil, dass er beim Wechsel seiner ERP-Software nicht in ein neues Gateway zu investieren hat, sondern lediglich eine neue Auswahl per Klick treffen muss.